Konstruktions- Leichtbeton Wiederentdeckung
eines Baustoffs
Die
Vorteile auf einen Blick:
Geringeres
Eigengewicht des Tragwerks
Entschärfung Gründungsproblematik
(z. B. bei Aufstockungen etc.)
Geringere Erdbebenlasten
Geringerer Stahlbedarf
geringere Wärmeleitfähigkeit
(bessere Dämmwirkung / längerer Feuerwiderstand)
Höherer Widerstand gegen Frosteinwirkung
-
Leistungsfänigkeit von Leichtbeton - (sich
selbst tragende Betonauflast)
|
|
Das
Problem
Zeitgemäßes
Bauen erfordert auch heute in vielen Fällen den Einsatz der
Stahlbetonbauweise sei es aus Gründen der
Dauerhaftigkeit oder des Brandschutzes.
Leider
bringt der Massivbau auch einige Nachteile mit sich :
Hohes
Eigengewicht des Tragwerks und damit verbunden....
Hoher
Aufwand für Gründungsbauwerke (vor allem im Geschoßbau
/ Hochhausbau wo dann oft keine Flachgründungen mehr
realisierbar sind)
Nicht
zu vergessen die schwierige Realisierung von Umbauten und
Aufstockungen, wenn die bestehenden Tragglieder mit höheren
Lasten beaufschlagt werden müssen (Stützen /
Fundamente etc. ...)
Hohe
Horizontalkräfte aus Imperfektionen und Erdbebenlasten
Teilweise
Probleme mit Angriff von Beton und Bewehrungsstahl durch
Korrosion
Sehr
schlechte Wärmedämmeigenschaften des Stahlbetons.
Beton
platzt bei Brandbeanspruchung in Schichten ab und
gibt Bewehrung frei
|
|
Die
Lösung
Ein
schon im Altertum verwendetes Prinzip, das Eigengewicht des
Betons durch Leichtzuschläge zu minimieren erlebte in den 70
er Jahren eine Wiederentdeckung. Durch Einführung der neuen
nationalen Massivbaunorm soll dem Leichteton wieder der
Weg geebnet werden nicht zuletzt durch die Entwicklung
moderner Leichtzuschläge, die eine bessere
Pumpbarkeit besitzen (Umhüllter Zuschlag)
Er
besitzt mehre Vorzüge gegenüber Normalbeton:
Geringeres
Eigengewicht bei gleicher Festigkeit
Dadurch
geringere Gründungs- und Horizontallasten
Ideal
geeignet für Anbauten / Aufstockungen
Geringerer
Stahlverbrauch / Einfachere Gründungsbauwerke
Bessere
Wärmedämmeigenschaften (Poren)
Höherer
Frostwiderstand (Poren)
Höherer
Feuerwiderstand (Poren)
|